Goethe war nur wenig angetan von Hoffmanns Werk und in seiner Nachbetrachtung von 1827 folgerte er: Es ist unmöglich, Märchen dieser Art irgendeiner Kritik zu unterwerfen; […] es sind fieberhafte Träume eines leichtbeweglichen kranken Gehirns. Aber auch andere deutsche Schriftsteller äußerten sich ähnlich ablehnend. In Frankreich dagegen erlangte Hoffmann schon früh nach seinem Tod den…
Read more
Er war einst einer meiner Lieblingsmaler. Vor allem seine großen, mit groben Pinselstrichen geformten Figurengruppen, meist in dunklen Braun und Grautönen gehaltenen literarischen und mythologischen Themen hatten es mir, nach dem Besuch seiner großen Ausstellung im Folkwang Museum Anfang der 1990er Jahre, ebenso angetan, wie seine düsteren Schachthausszenen.
Posthum verklärt und romantisiert wurde auch das allzu kurzen Leben eines nach Paris eingewanderten jungen Italieners, über den sich im nachhinein ein wahrer Reigen an Legenden ausbreitete. Aber eben allzu oft haben Legenden kaum etwas mit der tatsächlichen, der wirklichen Welt des jeweiligen gemein. Aber am Ende lassen sich Arbeiten im nachhinein, per Legendenbildung, einfach…
Read more
Die Kunstgeschichte weiß von vielen tragischen Momenten und Biografien von zu spät erkannten Größen zu erzählen. Jene von Camille Claudel, der französischen Bildhauerin, ist sicherlich jene, die an Tragik kaum noch zu überbieten ist. Und dabei ist eigentlich bis heute nicht wirklich klar, wie es überhaupt zu dieser unfassbaren Katastrophe kommen konnte. Denn die überaus…
Read more
Selbst in Kreisen der völlig Kunstuninteressierten kennt die Mona Lisa so gut wie jeder und fast ein jeder hat zumindest auch schon einmal den Namen Rembrandt irgendwie mal wahrgenommen. Aber natürlich – beides hat nichts mit einander zu tun. Das eine ist eigentlich die nur eine kleine Ikone eines Visionärs und Universalisten des 15. Jhdt.,…
Read more
Heute werden Ausstellungen gerne mal mit Frauenkunst, ja sogar als Weibsbilder angekündigt. Ich frage mich dann immer, ob man sich als Veranstalter und den Ausstellerinnen sowieso, damit einen Gefallen tut, vorab darauf hinzuweisen, dass die ausgestellten Werke explizit femininer Natur sind – was auch immer das heißen mag. Natürlich habe ich dazu eine Meinung, aber…
Read more
Sie gilt neben Jean-Paul Sartre (mit dem Sie bis zu seinem Tod im Jahre 1980 verheiratet war) und Albert Camus, die in Frankreich der 1960er Jahre fast wie Popstars gefeiert wurden, als wichtigste weibliche Vertreterin des sogenannten französischen Existentialismus. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ gilt bis heute als Meilenstein der feministischen Literatur. 580 € o.…
Read more
In einer rein von Männern dominierten Welt der Wissenschaften, des ausgehenden 19. Jhdt., war Marie Curie einer der ganz wenigen Frauen die sich das Recht des Studieren Könnens erkämpfen konnte und gleichsam auch, dank ihres überragenden Intellekts und Genies, Geschichte schrieb. Sie war nicht nur die erste Frau welcher man eine Professor an der Sorbonne…
Read more
Bertha von Suttner gilt als erste schriftstellerisch aktive Pazifisten und Ideengeberin des Friedensnobelpreises, den sie selbst 1905 erhielt. In ihrem Roman „Die Waffen nieder“ beschreibt sie auf eine uns heute eher befremdlich distinguiert wirkende Art und Weise, die vom Männer – Militarismus bestimmte Alltagswelt der österreichischen Gesellschaft, Mitte des 19. Jhdt., in dem der Soldatentod,…
Read more
Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ zählen heute zur Weltliteratur und gelten als bedeutender Beitrag zur Philosophie. Selbst Helmut Schmidt hat sie angeblich immer wieder gerne gelesen. Das mag vielleicht verwundern, denn als römischer Kaiser und allmächtiger Feldherr, stand er knapp 20 Jahre an der Spitze einer Weltmacht, dessen Reichtum sich alleine auf militärische Unterwerfung, Ausbeutung und Versklavung…
Read more
Für mich gehören die folgenden drei Neuen zu der sogenannten zweiten Generation der ganz großen Mimen Hollywoods. Wie natürlich auch der schon bereits gezeichnete Clint Eastwood. Wenn man die Anfangszeit des Kinos, die Zeit des Stummfilms einmal ausnimmt, würde ich z.B. Schauspieler wie James Stewart, Humphrey Bogart, Cary Grant, John Wayne oder Gregory Peck zur…
Read more
Er ist das ewige Filmgesicht des dekadent-wahnsinnigen Exzentrikers schlecht hin – bekannt aus so zahlreichen Filmen, das man sie an dieser Stelle gar nicht aufführen kann. Zumeist in B-Film Produktionen in der Hauptrolle als irrer Bösewicht unterwegs, gilt er zu recht, neben Christopher Lee, als die markanteste schauspielerische Erscheinung des frühen Horror/Mysthik Genres. >>> 340…
Read more
Wer sich einmal den Spaß gegönnt hat das autobiographische Buch „So wird man Dali“ des großen spanischen Surrealisten zu lesen, wird zwangsläufig die Deutung und Dimension des Begriffes „Selbstbewusstsein“ neu definiert haben müssen. Alles an Salvador Dali (1904 – 1989), war seiner eigenen Meinung nach, von seinem, von Gott vorbestimmten, Genie beseelt. Somit lässt sich…
Read more
Verkauft
Verkauft
Verkauft
Er ist/war die Inkarnation markanter Westernhelden in Filmen wie Eine Hand voll Dollar, Zwei glorreiche Halunken, Der Texaner und auch recht erfolgreich als unbestechlicher, aber auch recht grobschlächtiger Cop in der überaus erfolgreichen Kinofilmreihe Dirty Harry. Der Schauspieler Clint Eastwood, mittlerweile auch schon 92 Jahre alt, der schon in jungen Jahren ein Gesicht, eine Mimik…
Read more
Er gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Jazz Musiker aller Zeiten. Sein markantes Trompetenspiel, sein von ihm begründetes „Starsolistentum“, weg von der Kollektivimprovisation, hin zum herausgestellten Solo der einzelnen Instrumente, hat alle nachfolgenden Musiker Generationen des traditionellen Jazz maßgeblich mitbeeinflusst. Darüber hinaus verfügte Louis Armstrong über eine überaus sonore Baritonstimme, die er in bestimmten…
Read more