50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Kategorie: Portrait

Lou Andreas-Salomé

„Ich alleine bin wirklich“, so war ihr Leitthema, ein Leben lang. 1861 in St. Petersburg geboren war sie das sechste Kind und nach fünf männlichen Nachkommen nun endlich die lang herbei ersehnte Tochter des Vaters, einem angesehenen General im Adelsstand, welcher Louise von der ersten Stunde an protegierte, ihr alle Freiheiten gestattete und vor allem…
Read more

William Dafoe – das van Gogh Experiment

„Willem“, aber eigentlich William Dafoe, ist einer jener konstanten Größen Hollywoods die sich am schwierigsten einordnen lassen. Erstmals fiel er mir im Film Platoon als Sgt. Elias positiv auf – in jener Rolle, für die er 1987 auch eine Oscar Nominierung erhielt. Auch in Mississippi Burning, 1988 an der Seite von Gene Hackmann, hatte er…
Read more

Mephisto – Roman einer Karriere

Klaus Manns Roman, Mephisto – Roman einer Karriere von 1936 ist ein typischer Schlüsselroman, eine doppeldeutige Literaturform, die gerade deshalb bei Kritikern nicht gut gelitten ist, da sie im Grunde nur oberflächlich die Anforderungen an einen Roman, den Charme einer erfundenen und den Gesetzen der Romankunst folgenden Geschichte erfüllt, also im Grunde „nur“ Aussagen zu…
Read more

J.R.R. Tolkien

Schon mit dem eher für Kinder ausgelegten Buch Der Hobbit deutet sich Tolkiens Wunschtraum nach einer neuen großen, in einer parallelen mittelalterlichen Welt angesiedelten Mythologie an. Schon hier gibt es Verweise auf die Elbenstadt Gondolin, die zu dieser Zeit bereits Teil seiner späteren, kommenden, im Ersten Zeitalter angesiedelten Sagenwelt sein wird, die Gestalt des Nekromanten,…
Read more

Erich Maria Remarque

In diesem Jahr jährt sich sein 50ter Todestag und sein bedeutendster Roman, Im Westen nichts Neues, haben entweder zu Wenige oder wohl nur die Falschen gelesen. Denn im Grunde sind seine selbst erlebten Alpträume während des ersten Weltkrieges und der sich daraus ergebenen Fragen nach dem Sinn, nach dem Warum für all den Wahnsinn, bis…
Read more

Dowager Countess of Grantham – Maggie Smith

Ich muss zugeben, auch ich habe die britische Serie Downton Abbey, die 6 Staffeln umfasst und beginnend 1912 die Zeitspanne eines Jahrzehnt thematisiert, mit wachsender Begeisterung verfolgt, auch wenn das Ganze im Grunde nichts anderes ist als eine weitere Soapopera mit einer zeitweise ungehörigen Portion an Schmalz, Herz und Schmerz und selbst einen Shakespeare übertreffenden…
Read more

Klaus Mann – Freitod des Begabtesten

Klaus Mann (1906-1949) ist einer meiner Lieblingsschriftsteller. Deshalb wird es auch „2“ Blogs zu ihm geben. Denn einer alleine würde zu lang werden und einkürzen möchte ich nur ungern. Eissi, wie man ihn in der Familie nannte (wie alle anderen auch, hatte auch er einen Familien internen Spitznamen), war das zweitgeborene Kind, der erste Sohn…
Read more

Gert Fröbe als Dag Björndal

Das jüngere Kinopublikum wird ihn wohl kaum noch kennen. Das geht leider vielen anderen großen Schauspielern auch so, aber auch Musikern oder Schriftstellern, aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit, auch wenn diese mehr Strahlkraft entwickelten, als viele andere vor und nach ihnen. Gert Fröbe ist unbestritten einer der ganz wenigen großen, bedeutenden deutschen Charakterdarsteller des…
Read more

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Heinrich Hoffmann gab sich den Namenszusatz von Fallersleben (den Namen seiner Geburtsstadt), um vom gleichnamigen Kinderbuchautor, dem Erfinder des Struwwelpeter, besser unterschieden werden zu können. Den ehemaligen Hochschullehrer für Germanistik würde heute wohl kaum noch wer kennen, wenn er nicht Dichter unserer noch immer aktuellen Nationalhymne wäre, dessen Text er 1841 auf der damals noch…
Read more

Monika Mann – Die ungeliebte Tochter

Das Mönle, wie man sie allseits nannte, ist, wie man heute zu Recht annimmt, die eher ungeliebte Tochter von Thomas und Katia Mann .., das vierte Kind von sechs. Nach der exaltierten, sehr selbstbewussten erstgeborenen Erika, der Eri, dem schriftstellerisch hochbegabten Klaus, dem Eissi, und dem in jeder Hinsicht eloquenten Golo, suchte das Mönle irgendwie…
Read more

Adorno

Neben dem Philosophen Max Horkheimer, mit dem er ein lebenslang befreundet war, zählt Theodor W. Adorno zu den Hauptvertretern der sogenannten Frankfurter Schule. Diese folgten der Kritischen Theorie und Denkrichtung Hegels, Marx und Freud, einer ideologiekritischen Analyse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, das heißt der Aufdeckung von Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen. Auf Grund seiner zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Auftritten in…
Read more

Heinrich Böll

Er ist einer der vielen deutschsprachigen Literaten und Nobelpreisträger die mir schon unter die Feder oder den Stift gekommen sind. Bölls Umsetzungsversuch allerdings hat mich dann doch fast in den Wahnsinn getrieben. Denn er sollte eigentlich ganz anders werden als wie er sich nun hier im Abschluss präsentiert. Es sollte eine lichtes, eher unter einem…
Read more

Kafkaesk

Ein junger Mann, etwas schüchtern wirkend, aber dennoch mit intensivem Blick und streng zurück gekämmten vollen dunklen Haaren, so kennt man Franz Kafka von den wenigen verbliebenen zeitgenössischen Fotografien. Er selber hielt nicht viel von seinem literarischen Talent, erahnte nicht, dass er, in den wenigen Jahren die ihm blieben, nicht nur Weltliteratur, sondern sogar einen…
Read more

Ivan Turgenew

Er galt einst als einer der bedeutendsten russischen Literaten, welcher, meiner Meinung nach, heute ein wenig zu Unrecht im langen Schatten Tolstois und Dostojewskis steht. Auch ich habe mich letztmalig mit ihm vor 32 Jahren beschäftigt (eine lange Zeit) und erst heute mal wieder an ein Neues gewagt. Und als Auszeit von der langen Feder…
Read more

Der große Dichterfürst

Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Literatur und thront seit dem frühen 19. Jhdt. drohend über allen, die nach ihm folgten. Bis heute sind seine Dichtungen Pflicht auf allen weiterführenden Schulen und angehende Germanisten werden sich wohl auch noch in kommenden Generationen mit seiner Kunst beschäftigen. Dabei war Goethe nicht nur Literat (in…
Read more

Peter Handke

Auf Wunsch des Deutschen Aphorismus-Archiv Hattingen e.V., welcher zusammen mit dem Kunstverein Hattingen am 03.11.2019 (17 Uhr, Altes Rathaus Hattingen) die Ausstellung Portrait & Aphorismus eröffnen wird, entstand dieses Portrait des erst kürzlich mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten österreichischen Schriftstellers, der nach Meinung der Aphoristiker, selbst auch ein Meister dieses Fachs ist. Zu dieser Ausstellung sind…
Read more

Arthur Schopenhauer

Er galt schon zu seinen Lebzeiten als wahrer Misanthrop und zeitgenössische Chronisten bespöttelten ihn als einen „verkannten Niemand“. Zeit seines Lebens hielt er sich immer wieder einen Pudel gleicher Art und Rasse, den er immer wieder auf den Namen Atman taufte. Wenn dieser sich dann, auf seinen alltäglichen, zweistündigen Spaziergängen nicht so verhielt wie der…
Read more

Friedrich Nietzsche

Sein Leben war maßgeblich von Krankheiten bestimmt und die letzten 10 Jahre verbrachte er zum Großteil in geistiger Umnachtung, vereinnahmt und hier und da sogar einem ausgewählten Publikum auf dem Krankenbett vorgeführt, von der allzu geschäftstüchtigen Schwester Elisabeth. Nietzsche erlebte seinen Ruhm als neuer bedeutender Philosoph, den er sich durch seine zahlreichen freien Schriften erworben…
Read more