Das Bild zeigt einen düster dargestellten Hofnarren, der auf einem riesigen Haufen von Goldmünzen sitzt. Er trägt ein typisches Narrenkostüm in bunten Farben, komplett mit Glöckchen an seiner Mütze. Doch anders als die fröhlichen Hofnarren, die wir aus Geschichten und Überlieferungen kennen, wirkt dieser Narr finster und von der Macht des Goldes korrumpiert. Sein Gesicht,…
Read more
Kerberos, ist ein Dämon aus altvorderen Zeiten, als Chaos noch allein die Welt umgab. Er ist der Torwächter zur Unterwelt von Hades und Persephone, der Welt der Toten. Er wird beschrieben als ein riesiger Hund mit drei Köpfen, einem furchterregenden drachenähnlichen Aussehen und einem ohrenbetäubenden Gebrüll, das alle ankommenden Seelen, die Charon über den Styx…
Read more
Ares, Sohn des Zeus und Hera, ist in der griechischen Mythologie der allseits gefürchtete Kriegsgott. Er erfreut sich an der nackten Gewalt des Krieges und zieht daraus seine Kraft. Er ist mitleidlos selbst gegenüber Frauen, Kindern und Alten, somit an allen unschuldigen Opfern seiner Kriege. Ares‘ brutale Natur und seine unersättliche Lust an der Zerstörung…
Read more
Charon, der düstere Fährmann der griechischen Mythologie, ist eine faszinierende Figur, die tief in den Vorstellungen vom Tod und dem Jenseits verwurzelt ist. Seine Aufgabe ist es, die Seelen der Verstorbenen über den Fluss Styx oder manchmal auch den Acheron in die Unterwelt zu bringen. Diese Reise ist nicht kostenlos: Charon verlangt eine Gebühr, traditionell…
Read more
Hephaistos, auch bekannt als Hephaestus in der griechischen Mythologie, ist der Gott des Feuers, der Schmiedekunst, der Metallverarbeitung und der Handwerker. Hier sind einige wichtige Aspekte über ihn: Ursprung und Familie Aussehen und Attribute Fähigkeiten und Werke Beziehungen Mythen Kulturelle Bedeutung Hephaistos ist ein faszinierender Gott, der trotz seiner körperlichen Unzulänglichkeiten durch seine handwerkliche Meisterschaft…
Read more
Hades und Persephone: Eine Geschichte von Liebe, Entführung und Wandel Die mythologische Geschichte von Hades und Persephone ist eine der bekanntesten und eindrucksvollsten Erzählungen der griechischen Mythologie. Sie behandelt nicht nur das Kennenlernen und die problematische Beziehung der beiden Figuren, sondern auch tiefgehende Themen wie Macht, Verlust, Erneuerung und den ewigen Kreislauf der Natur. In…
Read more
Hades ist der griechische Gott der Unterwelt und der Toten. Er ist der Sohn der Titanen Kronos und Rhea und der Bruder von Zeus, Poseidon, Hera, Demeter und Hestia. Nach dem Sturz der Titanen teilten die Brüder die Herrschaft über die Welt unter sich auf: Zeus erhielt den Himmel, Poseidon das Meer und Hades die…
Read more
In der griechischen Mythologie gibt es eine faszinierende und ungewöhnliche Geschichte über die Geburt der Göttin Athene. Athene, die Göttin der Weisheit, des Krieges und der Handwerkskunst, wurde auf bemerkenswerte Weise geboren: Diese ungewöhnliche Geburt machte Athene zu einer einzigartigen Göttin, die direkt aus dem Kopf des obersten Gottes geboren wurde. Sie wurde oft als…
Read more
Die Versuchung Jesu 1 Dann wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er vom Teufel versucht würde.2 Und als er vierzig Tage und vierzig Nächte gefastet hatte, hungerte ihn.3 Und der Versucher trat zu ihm und sprach: Bist du Gottes Sohn, so sprich, dass diese Steine Brot werden.4 Er aber antwortete und sprach:…
Read more
Diese Zeichnung zeigt eine unheimliche und düstere Szene, in der ein Affe und ein grimmig aussehender Mann in einem grünen, einem Narren ähnlichen Gewand Schach spielen. Der Affe raucht eine Zigarette und hält ein Glas, während der Mann tief in Gedanken versunken scheint. Diese Darstellung lädt zu verschiedenen Interpretationen ein: Insgesamt scheint die Zeichnung eine…
Read more
Die Vorstellung von mir mit Sense und Umhang hat mir immer schon gut gefallen, düster und bedrohlich. Bedauerlicherweise bin ich viel gewöhnlicher und alltäglicher … Bei meiner Arbeit begegne ich ständig dem Besten und dem Schlechtesten in den Menschen. Ich sehe ihre Hässlichkeit und ihre Schönheit und ich frage mich, wie ein und dieselbe Sache…
Read more
„König Lear“ von William Shakespeare, verfasst um 1605 bis 1606, ist eine bedeutende Tragödie, die tiefgründige Themen wie Macht, Verrat, Wahnsinn und Familie behandelt. Die Handlung dreht sich um den alternden König Lear, der sein Reich unter seinen drei Töchtern aufteilen möchte. Die Töchter Goneril und Regan überschütten ihn mit falschen Liebesbekundungen und erhalten das…
Read more
Der Begriff „Zeitgeist“ beschreibt den vorherrschenden Geist oder die kollektive Stimmung einer bestimmten Epoche. Er umfasst die kulturellen, intellektuellen, ethischen und politischen Klimata, die eine Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt prägen. Diese Ambivalenz im Zeitgeist spiegelt die gleichzeitige Präsenz von Fortschritt und Rückschritt, Optimismus und Pessimismus wider, die unsere moderne Welt charakterisieren. Der Fortschritt als…
Read more
In der griechischen Mythologie schickte Zeus Pandora mit einer Büchse zu den Menschen als Strafe für Prometheus‚ Tat, den Göttern das Feuer zu stehlen und es den Menschen zu geben. Diese Handlung von Prometheus war ein Akt des Ungehorsams gegen Zeus und eine bedeutende Bereicherung für die Menschheit, da das Feuer Wissen, Technologie und Zivilisation…
Read more
Die Gestalt der Lilith ist ein faszinierendes Element der jüdischen Mythologie und Folklore. Im Talmud, der zentralen Schrift des rabbinischen Judentums, wird Lilith zwar nicht direkt erwähnt, aber es gibt verschiedene jüdische Überlieferungen und Legenden über sie. In einigen jüdischen Texten wird Lilith als Adams erste Frau dargestellt, die gleichwertig mit ihm, von Gottes Hand…
Read more
… die Welt erobern – wenn sie es nicht schon haben – dann könnte es in allzu „närrischer“, aber auch in „brachial kapitalistischer Anarchie“ enden. Denn wenn der letzte Vorhang fällt, kann eigentlich keiner wirklich genau wissen, was dann kommt – obwohl im Grunde „jetzt“, im „hier und heute“, es anscheinend der ein oder andere…
Read more
Das Gleichnis von Jesus, der den Besessenen von Gerasa heilt, ist einer der seltsamsten Wundererzählungen im Neuen Testament (MK 5, 1-20) und weckt in historisch-kritischer Betrachtung mehr Fragen und Zweifel in Sachen theologischer, politischer Symbolik, als jedes andere. Warum sich Jesus überhaupt nach Gadara-Gerasa begibt, in ein Gebiet, in dem ausschließlich Heiden mit ihren gut…
Read more
Diese neue, großformatige und opulente Bleistiftzeichnung orientiert sich in Komposition und Farbgebung am flämischen Barock und thematisch an John Miltons berühmter Version der gegen Gott rebellierenden Engel, der großen Schlacht im Himmel und dem anschließenden Sturz ihres Anführers Satan und seiner Anhänger aus dem Reich Gottes in seinem epischen Gedicht „Das verlorene Paradies“ von 1667.…
Read more