Die US-Serie, mit Jack Klugman in der Rolle des recht eigenwilligem Gerichtsmediziner Quincy, der sich vor allem immer wieder gerne selber in die laufenden Ermittlungsarbeiten der Polizei einmischte und die „Dinge“ zumeist – mit recht unkonventionellen Methoden – lieber in die eigene Hand nahm, gehört zu jenen wenigen 70/80er Langzeitproduktionen, die mir in bleibender postiver Erinnerung geblieben sind.…
Read more
Dieses unglaublich schöne Buch von Gabriel Garciá Márquez, welches ich schon zweimal gelesen habe (letztmalig 2004) und nun erneut meine Neugier erweckt hat, ist wirklich schwer zu beschreiben, geschweige denn halbwegs sinnig zu rezensieren. Hundert Jahre Einsamkeit beschreibt die gut 100jährige Geschichte vom Aufstieg und Fall der Familie Buendiá. Allerdings sollte man hier natürlich nicht…
Read more
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
Bei manchen Kinofilmen bleibt es leider nur bei der guten Absicht sich bestehenden gesellschaftlichen Reizthemen zu stellen. Dieser Hollywoodstreifen nun versteht sich als allzu deutliches Plädoyer gegen die Todesstrafe und dies zu einer Zeit, in der diese noch in allen US-Bundesstaaten zur Anwendung kam. Und natürlich bietet auch heute noch der kritische Umgang mit diesem…
Read more
Zwei Brüder, zwei Schriftsteller – zwei Weltanschauungen. Die „Buddenbrooks“ und dann sowas wie „Der Untertan“. Heinrich Mann, der Ältere, der bis heute gänzlich unbegründet im Schatten seines jüngeren Bruders steht – dem des Literatur Preisträgers Thomas Mann. Heinrich Mann war zu jeder Zeit seinem umso berühmteren Bruder Thomas gedanklich immer weit voraus: Er hatte den Fall des…
Read more
Der 1936 erschienene Roman von Klaus Mann folgt im Grundthema natürlich, ebenso wie das Spätwerk „Doktor Faustus“ seines Vater Thomas Mann, dem alten Faust Thema Goethes: Nur dem Erfolg zu Liebe verkauft man seine Seele an den Teufel. Der Roman von Klaus Mann ist allerdings, und dies macht ihn so einzigartig, auch ein bedeutendes Dokument von zeitbezogener…
Read more
Der Anfang …
Mein Webshop ist nach diversen Updates endlich wieder online …
Dieses Buch, über Napoleons Russland Feldzugs, ist mehr als fesselnd. Man darf wohl annehmen, dass über die damaligen politischen Umstände, welche zu diesem französisch-russischen Konflikt führten sowie über den genauen Verlauf dieses erschreckenden Krieges bisher, in diesem Umfang und Präzession, es nur wenig vergleichbares gibt – vor allem wenn man auch berücksichtigt, dass dieses Buch…
Read more
„Das eine historische Ereignis zieht über das private – d.h. wirkliche – Leben hin wie eine Wolke über einen See; nichts regt sich, nur ein flüchtiges Bild spiegelt sich. Das andere peitscht den See auf wie ein Sturm und Gewitter; man erkennt ihn kaum mehr wieder. Das dritte besteht vielleicht darin, das alle Seen ausgetrocknet…
Read more
„Eine Ratte kann zwar ein sinkendes Schiff verlassen; aber wieder einsteigen, wenn das Schiff dann doch nicht sinkt, das kann sie nicht.“ David Lloyed George (1853-1945)
„Meine Lehrer hatten Zwangsmittel in weitgehendem Masse zur Verfügung, aber alles prallte von mir ab. Wo mein Interesse, meine Vernunft oder meine Phantasie nicht aufgerufen waren, wollte ich oder konnte ich nicht lernen …“ Winston Churchill (1874 – 1965)
Der Film Ehekrieg aus dem Jahre 1949 ist natürlich in erster Linie vordergründig lediglich eine mehr als seichte Komödie, wenn auch mit dem damaligem Traumpaar Hollywoods, Spencer Tracy und Katharine Hepburn (Wie auch schon in: Rate mal, wer zu m Essen kommt), in den Hauptrollen, mehr als bestens besetzt. Zu jener Zeit ließen sich gesellschaftlich problematische…
Read more
Ever on my mind!
Eigentlich ist es seltsam, dass man sich immer wieder darüber wundert, ja erstaunt ist, wie schnell die Zeit – die Tage wie im Fluge an einem vorrüber ziehen – ein Jahr verrinnt. Und dann plötzlich, wie jedes Jahr, stellt sich wieder einmal jener vertrauter Gedanke ein: „Ist denn schon WIEDER Weihnachten?“ Bleistift, Farbstift, Aquarell Wvz. 4836 Format: 599…
Read more
2003/2007, Höhe 162/112 cm Doppelfigur sowie anschließender Text von meinem langfährigen Freund Gerrit Klein: „Beide Figuren sind bedeutsam aufgeladen mit vielerlei Konnotationen, die auf die spätere Literaturgeschichte erheblichen Einfluß nahmen. Ein perfider Ritterroman, in Form einer Persiflage, auf zweifelhafte Glanz- und Plünderzeiten eines kriegerischen Spaniens unter Philipp II, das zu Cervantes Zeiten mit Ali Paschas Osmanen…
Read more
http://youtu.be/5qRJIBtbc2c